Babydecke stricken - die schönsten Modelle

Du erwartest ein Baby oder kennst jemanden, der bald Nachwuchs bekommt?
Dann solltest Du dir unbedingt unsere Stricksets für Babydecken ansehen. Eine Babydecke ist ein tolles Strickprojekt für Strickanfänger und kuschelweiche Wolle genau das richtige für zarte Babyhaut.

Filter

Preis
bis
Filter
Sortieren nach:
Preis
bis

8 Produkte

Bienendecke BabyBienendecke Baby
Bienendecke Baby
Angebot97,00 €

6 Farben verfügbar

Sandnes Kollektion 2406 Kleedekce Baby mit Merinoull 1 Sandnes Kollektion 2406 Kleedekce Baby mit Merinoull 2
Kleedecke Baby
Angebot88,50 €

5 Farben verfügbar

Pauls Perleribb Decke BabyPauls Perleribb Decke Baby
Pauls Perleribb Decke Baby
Angebot117,25 €

3 Farben verfügbar

Colette Decke BabyColette Decke Baby
Colette Decke Baby
Angebot71,50 €

4 Farben verfügbar

Sommerfugl Decke BabySommerfugl Decke Baby
Sommerfugl Decke Baby
Angebot78,50 €

7 Farben verfügbar

Rille Decke BabyRille Decke Baby
Rille Decke Baby
Angebot111,50 €

6 Farben verfügbar

Decke Lisbeth von Anja Heumann aus Smart von Sandnes Garn 1Decke Lisbeth von Anja Heumann aus Smart von Sandnes Garn 2

6 Farben verfügbar

Sandnes, Magazin 2310, Baby, Wellen Decke, beigeSandnes, Magazin 2310, Baby, Wellen Decke, grüner tee
Baby Wellen Decke
Angebot102,00 €

6 Farben verfügbar

Babydecke stricken - die schönsten Modelle und Sticksets aus kuschelweicher Wolle

Du erwartest ein Baby oder kennst jemanden, der bald Nachwuchs bekommt? Dann solltest du unbedingt wissen, wie du die perfekte Babydecke stricken kannst. Hier erfährst du alles, was du über dieses tolle DIY-Projekt wissen musst und warum kuschelweiche Wolle das ideale Material für die zarte Haut kleiner Babys ist.

Das Stricken einer Babydecke ist eine wunderschöne Möglichkeit sein, deine Liebe und Fürsorge zu zeigen. Mit der richtigen Wolle und ein paar einfachen Stricktechniken kannst du eine Decke kreieren, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch warm und gemütlich ist.

Wir geben dir nützliche Tipps und Tricks für Anfänger sowie fortgeschrittene Strickerinnen. Erfahre, welches Garn am besten geeignet ist und wie du die richtige Farbauswahl treffen kannst. Außerdem geben wir dir Ratschläge zur Größe und zum Design der Babydecke.

Freue dich auf eine inspirierende Reise in die Welt des Strickens und entdecke die Freude, dein eigenes Stückchen Geborgenheit für dein kleines Baby zu schaffen. Ganz gleich, ob du bereits Strickerfahrung hast oder Anfänger bist - das Stricken einer Babydecke ist für jeden geeignet!

Warum eine Babydecke stricken?

Eine selbstgestrickte Babydecke ist ein einzigartiges und persönliches Geschenk für das Baby und seine Eltern. Sie drückt Liebe, Fürsorge und Wertschätzung aus. Das Stricken einer Babydecke kann auch eine entspannende und meditative Tätigkeit sein. Es bietet eine Möglichkeit, sich auf die bevorstehende Ankunft des Babys zu freuen und sich mit deiner zukünftigen Rolle als Elternteil zu verbinden.

Eine selbstgestrickte Babydecke hat auch den Vorteil, dass sie individuell angepasst werden kann. Du kannst die Farben, das Muster und die Größe nach deinen eigenen Vorlieben und Bedürfnissen auswählen. Kein Grund also, nur rosa oder himmelblau zu stricken!

Außerdem kannst du die Babydecke mit dem Namen des Babys oder anderen personalisierten Details versehen, um sie zu einem einzigartigen Erinnerungsstück zu machen.

Die richtige Wolle für die Babydecke

Die Auswahl der richtigen Wolle für die Babydecke ist von großer Bedeutung, da die Haut von Babys besonders empfindlich ist. Kuschelig weiche Wolle aus natürlichen Fasern ist die beste Wahl, um die zarte Haut des Babys zu schützen und ein angenehmes Tragegefühl zu bieten. Hier sind einige der besten Optionen:

  1. Merinowolle:
    Merinowolle ist bekannt für ihre Weichheit und Feinheit. Sie ist hypoallergen und kratzt nicht auf der Haut. Merinowolle hält das Baby warm, ist aber gleichzeitig atmungsaktiv, um Überhitzung zu vermeiden.

  2. Baumwolle:
    Baumwolle ist eine natürliche, weiche und atmungsaktive Faser, die sich gut für Babydecken eignet. Sie ist auch langlebig und leicht zu pflegen, da sie in der Regel maschinenwaschbar ist.

  3. Wolle mit Viskoseanteil:
    Viskose kann z.B. aus Bambus gewonnen werden und ist dann eine nachhaltige und umweltfreundliche Option für Babydecken. Sie ist weich, seidig und hat natürliche antibakterielle Eigenschaften. Bambusviskose ist hypoallergen und daher ideal für Babys mit empfindlicher Haut oder Allergien.

Unabhängig von der gewählten Wolle ist es wichtig, dass sie schadstofffrei ist und nachhaltig hergestellt wurde. Achte auf Zertifizierungen wie das GOTS (Global Organic Textile Standard) oder das Siegel Oeko-Tex Standard 100.
In unserer Kategorie Babywolle findest Du entsprechend zertifizierte Garne.

Auswahl des Strickmusters für die Babydecke

Das Strickmuster für die Babydecke ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Hier sind einige Möglichkeiten:

  1. Einfaches Glatt rechts:
    Das einfache Glatt-rechts-Muster ist ideal für Anfänger. Es besteht aus Reihen von rechten Maschen, die ein glattes und gleichmäßiges Erscheinungsbild erzeugen.

  2. Zopfmuster:
    Zopfmuster sind etwas anspruchsvoller, aber sie verleihen der Babydecke eine schöne Textur und ein traditionelles Aussehen. Es gibt verschiedene Arten von Zopfmustern, wie zum Beispiel einfache Zöpfe oder komplexere Zopfmuster mit mehreren Strängen.

  3. Lochmuster:
    Lochmuster sind luftig und leicht. Sie eignen sich gut für Sommerbabys oder für diejenigen, die eine weniger schwere Decke bevorzugen. Es gibt viele verschiedene Arten von Lochmustern, wie zum Beispiel das "Ajourmuster" oder das "Spitzendeckchenmuster".

Die Wahl des Strickmusters hängt von deinen eigenen Fähigkeiten und Vorlieben ab. Wenn du ein Anfänger bist, empfiehlt es sich, mit einem einfachen Muster zu beginnen und sich allmählich an anspruchsvollere Muster heranzutasten.

Die Grundlagen des Strickens - Maschentypen und Techniken

Bevor du mit dem Stricken der Babydecke beginnst, ist es wichtig, die grundlegenden Maschentypen und Techniken zu erlernen. Hier sind einige der wichtigsten:

  1. Rechte Masche:
    Die rechte Masche ist die grundlegendste Masche beim Stricken. Sie wird von vorne in die Masche gestochen, von links nach rechts gezogen und von der linken Nadel auf die rechte Nadel übertragen.

  2. Linke Masche: Die linke Masche wird ähnlich wie die rechte Masche gestrickt, nur dass die Masche von hinten in die Masche gestochen und von rechts nach links gezogen wird.

  3. Maschenanschlag:
    Der Maschenanschlag ist der erste Schritt beim Stricken einer neuen Reihe. Hierbei werden die Maschen auf die Nadeln gebracht, um mit dem Stricken zu beginnen.

  4. Abketten: Das Abketten beendet das Strickstück, indem die Maschen von der Nadel genommen werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Maschen abzuketten, wie zum Beispiel die einfache Abkettung oder die elastische Abkettung.

  5. Zunahmen und Abnahmen:
    Zunahmen und Abnahmen werden verwendet, um die Form des Strickstücks zu verändern. Sie können verwendet werden, um die Breite oder Länge der Babydecke anzupassen oder um interessante Muster zu erzeugen. Fü den Anfang kannst aber darauf verzichten und einfach eine rechteckige Decke stricken.

Es gibt viele weitere fortgeschrittene Stricktechniken und Maschenmuster, die du mit der Zeit erlernen kannst. Das Wichtigste ist, mit einfachen Techniken zu beginnen und allmählich dein Strickrepertoire zu erweitern.

Tipps zum Stricken der perfekten Babydecke

Beim Stricken einer Babydecke gibt es einige Tipps und Tricks, die dir helfen können, ein schönes Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige davon:

  1. Strickprobe bzw. Maschenprobe:
    Mache immer eine Strickprobe, bevor du mit der eigentlichen Babydecke beginnst. Dadurch kannst du sicherstellen, dass die Maschenweite und die Strickdichte deinen Vorstellungen entsprechen.

  2. Farbauswahl: Wähle Farben aus, die zum Geschlecht des Babys oder zur gewünschten Ästhetik passen. Berücksichtige auch die Farbkombinationen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Sieh dir unsere Stricksets zur Inspiration an.
  3. Größe der Babydecke:
    Entscheide, wie groß die Babydecke sein soll. Berücksichtige dabei die Verwendungszwecke der Decke, wie zum Beispiel das Wickeln des Babys oder das Auslegen im Kinderwagen.

  4. Designs und Muster: Überlege, ob du ein einfaches Design oder ein aufwendigeres Muster für deine Babydecke verwenden möchtest. Denke daran, dass komplexere Muster mehr Zeit und Geduld erfordern.

  5. Markiere deine Reihen: Um den Überblick über deine Strickarbeit zu behalten, kannst du Reihenmarkierer verwenden. Diese kleinen Ringe oder Clips werden auf die Nadel gesteckt und helfen dir dabei, den Anfang oder das Ende einer Reihe zu markieren.

  6. Entspanne dich beim Stricken: Das Stricken einer Babydecke ist eine entspannende und meditative Tätigkeit sein. Nimm dir Zeit, um dich auf den Prozess zu konzentrieren und den Moment zu genießen.

Pflegehinweise für gestrickte Babydecken

Um sicherzustellen, dass deine gestrickte Babydecke lange Zeit in gutem Zustand bleibt, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Hier sind einige Pflegehinweise, die du beachten solltest:

  1. Waschen: Überprüfe die Waschanleitung des gewählten Wollgarns. Einige Garne können maschinenwaschbar sein, während andere nur Handwäsche erfordern. Verwende ein mildes Waschmittel und wasche die Babydecke im Schonwaschgang.
  2. Trocknen: Lege die Babydecke flach zum Trocknen aus, um Verformungen zu vermeiden. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Farben verblassen lassen kann.
  3. Aufbewahrung: Bewahre die Babydecke an einem sauberen und trockenen Ort auf, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen. Verwende am besten eine atmungsaktive Aufbewahrungstasche oder einen Karton.
  4. Reparaturen: Sollten sich Löcher oder Risse in der Babydecke bilden, kannst du diese mit Hilfe von Nadel und Faden reparieren. Achte darauf, die Reparatur unsichtbar und sicher durchzuführen.

Inspiration und Ideen für verschiedene Baby

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, eine Babydecke zu gestalten. Hier sind einige Inspirationen und Ideen für verschiedene Designs:

  1. Einfarbige Babydecke: Eine einfache Babydecke in einer Farbe kann zeitlos und elegant wirken. Wähle eine schöne, kuschelige Wolle und lasse das Strickmuster für sich sprechen.
  2. Patchwork-Decke: Eine Patchwork-Decke besteht aus verschiedenen Quadraten oder Streifen, die miteinander verbunden sind. Du kannst verschiedene Farben und Muster kombinieren, um eine bunte und verspielte Babydecke zu kreieren.
  3. Tiermotive: Stricke Tiermotive auf die Babydecke, wie zum Beispiel niedliche Bären, Hasen oder Vögel. Diese Motive verleihen der Decke einen verspielten und kindlichen Charme.
  4. Personalisierte Babydecke: Füge den Namen des Babys oder andere personalisierte Details in die Babydecke ein. Du kannst Buchstaben stricken oder gestrickte Buchstaben aufnähen, um eine einzigartige und individuelle Babydecke zu schaffen.

Wo du hochwertige Wolle für Babydecken kaufen kannst

Hochwertige Wolle für Babydecken kann in spezialisierten Onlineshops kaufen, also z.B. bei uns.

Bevor du Wolle kaufst, überprüfe immer die Eigenschaften und die Waschanleitung des Garns, um sicherzustellen, dass es für Babydecken geeignet ist.

Babydecken als persönliches Geschenk - Individualisierung und Personalisierung

Eine selbstgestrickte Babydecke ist ein besonderes und persönliches Geschenk für das Baby und seine Eltern. Du kannst die Babydecke mit individuellen Details personalisieren, um sie noch einzigartiger zu machen. Hier sind einige Ideen zur Individualisierung und Personalisierung:

  1. Namen oder Initialen: Füge den Namen des Babys oder seine Initialen in die Babydecke ein. Du kannst Buchstaben stricken oder gestrickte Buchstaben aufnähen, um eine persönliche Note hinzuzufügen.
  2. Geburtsdaten: Stricke oder sticke das Geburtsdatum, die Uhrzeit oder das Gewicht des Babys in die Babydecke. Dies macht sie zu einem besonderen Erinnerungsstück.
  3. Applikationen: Füge applizierte Motive hinzu, wie zum Beispiel Sterne, Herzen oder Tiere. Du kannst diese Motive aus Filz oder anderen Stoffen ausschneiden und auf die Babydecke nähen.
  4. Farbauswahl: Wähle Farben aus, die zum Geschlecht des Babys oder zur gewünschten Ästhetik passen. Die Farbkombinationen können eine persönliche Bedeutung haben oder einfach die Vorlieben der Eltern widerspiegeln.
  5. Persönliche Botschaft: Füge eine persönliche Botschaft in die Babydecke ein, wie zum Beispiel gute Wünsche für das Baby oder liebevolle Worte an die Eltern.

Eine personalisierte Babydecke wird zu einem besonderen Erinnerungsstück, das das Baby auch im Erwachsenenalter schätzen kann.

Fazit - Die selbstgestrickte Babydecke als besonderes Erinnerungsstück

Das Stricken einer Babydecke ist eine kreative und liebevolle Art, deine Zuneigung für das Baby und seine Eltern auszudrücken. Mit der richtigen Wolle, einem passenden Strickmuster und etwas Zeit und Geduld kannst du eine einzigartige und kuschelige Babydecke schaffen, die das Baby durch seine ersten Lebensjahre begleitet.

Eine selbstgestrickte Babydecke ist nicht nur praktisch, sondern auch ein besonderes Erinnerungsstück. Sie symbolisiert deine Liebe und Fürsorge und kann dem Baby auch im Erwachsenenalter noch Wärme und Geborgenheit spenden.

Also, warum nicht die Nadeln herausnehmen und mit dem Stricken der perfekten Babydecke beginnen? Tauche ein in die Welt des Strickens und lasse deiner Kreativität freien Lauf. Du wirst sehen, wie viel Freude es macht, dein eigenes kleines Meisterwerk zu schaffen - eine wunderschöne Babydecke für das kleine Wunder in deinem Leben.